
Fliesenverlegung Lange: Tipps für Wellness im Badezimmer
Einrichtung des Bades
Wichtig ist es, die eigenen Ansprüche an ein Badezimmer zu kennen und durch die passende Einrichtung zu unterstützen. In einem Badezimmer, in dem nur die nötigsten Gegenstände eingebracht wurden, wird sich niemand so richtig wohl fühlen. Die positive Wirkung von Farben ist medizinisch schon lange anerkannt. Im eigenen Badezimmer trägt die Farbgestaltung zur Steigerung des Wohlbefindens und der sanften Entspannung bei.
Badezeit
Ein Vollbad nach 21 Uhr abends ist ideal. Hier kann man sich so richtig entspannen. Jedoch sollte das Bad nicht heißer als 37 Grad sein. Die Entspannung wird noch verstärkt durch einen Badezusatz. Empfehlenswert ist hier Melisse oder Vanille. Sie sind besonders wohltuend für den Körper. Anschließend kann man erholt und ausgeglichen ins Bett gehen und einschlafen.
Badetemperatur
Bei einer Temperatur über 38 Grad des Badewassers fängt das Herz an schneller. Das hat zur Folge, dass der Körper sich schlapp und träge anfühlt. Außerdem verliert die Haut bis zu 20 % ihres natürlichen Fettanteils. Die optimale Badedauer beträgt 15 bis 20 Minuten.
Gesundheit
Um einen Wellness-Effekt zu erreichen, spielen Temperaturreize eine große Rolle. Neben dem Wellness-Effekt ist aber auch der gesundheitliche Aspekt bei Warm-Kalt-Duschen nicht zu unterschätzen. Beim Baden werden Knochen und Muskulatur durch das Eintauchen ins Wasser entlastet. Die tägliche Hygiene im Badezimmer sorgt für ein gutes Gefühl, gestärkt und sauber in den neuen Tag zu starten.
Düfte und Aromen
Eine positive Emotion und Stimmung lösen Düfte und Armomen aus. Sie sorgen für unser Wohlbefinden. Als Zutat für ein Bad oder über eine Duftlampe entfalten reine ätherische Öle ihre Wirkung. Sie hüllen das Bad in ein gesundheitsförderndes angenehmes Dufterlebnis. Ätherische Öle können Linderung bei Erkältungen oder Kopf- und Muskelschmerzen bewirken. Aber sie tragen auch zur Entspannung bei und beleben Körper und Geist.