Terrasse: Welches Holz eignet sich und wie sollte es verlegt werden?

Terrasse: Welches Holz eignet sich und wie sollte es verlegt werden?

Wer seine Terrasse selbst bauen möchte hat hierzu viele Möglichkeiten. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann sich jeder seine Holz – Terrasse selber bauen. Allerdings sollte man dabei einige Dinge beachten.

Was ist zu beachten?

Vorab sollte man die Terrasse gut planen, das heißt alles ausmessen und das beste Material, sowie Werkzeug besorgen. Auch gilt es zu entscheiden welche Holzfassade bevorzugt wird und ob man Holzbretter oder Holzfliesen verarbeiten möchte. Im Internet, in Zeitschriften oder Handwerker – Büchern gibt es zahlreiche Anleitungen zum Bau einer Terrasse. Eine sogenannte Bauanleitung ist von großem Vorteil und bei wenig Vorkenntnissen auf jeden Fall auch notwendig. Auch im Baumarkt oder bei anderen Fachleuten kann man sich wichtige Informationen und Tipps einholen. Nur wer einen ausgearbeiteten Plan hat kann am Ende auch eine gute Terrasse bauen. Wichtig ist auch das die Terrasse imprägniert wird, da sie das ganze Jahr über den verschiedenen Wettern ausgesetzt ist. Ob Sonnenlicht, Regen oder Schnee, die Terrasse wird stark beansprucht und muss daher auf alle Situationen gut vorbereitet sein. Am Besten ist es wenn die Bretter bereits vor der Verarbeitung tiefdruckimprägniert sind. Ebenso ist es bei manchen Holzarten notwendig einen Schutz gegen Schimmelbefall aufzutragen. Nach Beendigung der Bauarbeiten kann das Holz dann noch je nach Vorlieben lasiert, gestrichen oder geölt werden. Das Terrassen – Holz sollte von allen Seiten gut belüftet sein, damit es gut trocknen kann und nicht mit dem Erdboden in Berührung kommen, um das Holz vor Feuchtigkeit aus der Erde zu schützen.

Welches Holz eignet sich zum Terrassenbau besonders gut?

Holz dass sich gut zum Terrassenbau eignet ist zum Beispiel die Robinie, die Eiche, die Lärche oder Thermoholz. Das Robinienholz wird auch Scheinakzie genannt und hat eine ziemlich hohe Dauerhaftigkeitszeit. Die Eiche ebenfalls ziemlich dauerhaft und besitzt einen witterungfesten Kern. Das Lärchenholz ist nur mäßig dauerhaft und besitzt eine rötliche Färbung. Das Holz ist sehr zäh, elastisch, robust, widerstandsfähig und hart. Es neigt nicht zum Splittern. Das Thermoholz wird aus heimischen Hölzern hergestellt und durch ein spezielles Verfahren wird das Holz wasserabweisend und Fäulnis resistent gemacht. Das Thermoholz ist splitterfrei und rutschfest. Die Wahl des richtigen Holzes hängt natürlich auch vom Preis und dem Geschmack ab.

Bleiben Sie im Kontakt mit uns!